Lieblingsgerichte auf Weltreise : Kreativ kochen mit neuen Gewürzen
Autorin: Astrid Büscher
Stiftung Warentest
ISBN: 978-3-7471-0553-5
Erscheinungstermin: 28. Juni 2022 und kostet 15,00€
Weltreise heißt auch neues entdecken und neu interpretieren, daher bekommt man hier kreative Anregungen, um auch in der Küche oder unterwegs neues kennenzulernen. Im Buch finden sich zahlreiche Rezepte, die man entweder noch nicht kennt oder die man schon kennt, nur ggf. mit anderen Gewürzen. Das ist ein Konzept der Weltreise, nur macht das Essen die Reise in die Welt und verändert sich. Es wirkte auf den ersten Blick bekannt und dennoch neu und anders. Es hat auf jeden Fall interessante und lecker klingende Rezepte in guter Vielfalt dabei.
Mit 175 Seiten bekommt man über mehr als 80 Rezepte ein umfangreiches Rezeptbuch und 6 Kapitel geben Schemen für die genutzten Gewürze vor.
Die Kapitel:
Auf der Seite der Kapitel, findet sich auch eine Liste der Mengenangaben, also z.B. TL = Teelöffel. Warum die Angaben dort doch etwas unscheinbar platziert wurden, ist mir nicht ganz klar, aber es ist auch nicht weiter schlimm. Toll gelöst: Am Ende des Buchs gibt es ein Gewürzregister. Anders als in anderen Kochbüchern, sind die Rezepte hier nach verwendeten Gewürzen sortiert. So findet man dort dann unter Oregano z.B. ein Rührei-Rezept.
Wie viele Kochbücher, fängt das Buch locker an und bringt erstmal ein paar Grundlagen mit. Samen, Früchte und Gewürze, sowie Kombinationen aus Gewürzen werden erklärt, ebenso wie die Aufbewahrung. Da bei einer Weltreise durchaus andere Gewürzkombinationen im Vordergrund stehen können, als man es vielleicht gewohnt ist, ergibt dies durchaus Sinn. Im Buch wird daher viel mit unterschiedlichen Gewürzen gearbeitet und damit bekommen Rezepte eine besondere Note.
So sind die Rezepte Im Buch aufgebaut:
Es gibt Doppelseiten, mit einem Rezept und einem großen Foto des Gerichts und dann gibt es Seiten, mit zwei Rezepten auf einer Doppelseite, denen dann eine Seite mit vier Fotos von Gerichten folgt, der dann nochmal zwei Rezepte auf einer Doppelseite hinterherkommen. Optisch schickt gelöst und wirkt appetitlich. An den Rezepten steht eine ungefähre Dauer der Zubereitung, sowie eine Angabe zu den möglichen kcal. Die Schwierigkeit und der Aufwand der Rezepte dürften variieren.
Beispiele: Nudel-Hähnchen-Pfanne mit Ajvar, Tofu-Gemüse-Paprikasch, Armer Donau-Ritter, Bauernfrühstück Oriental, Waldorfsalat mit Dukkah, Blattsalat mit Feigen & Honig-Kreuzkümmel-Vinaigrette
Weitere Beispiele wären noch Zatar-Schweine-Rollbraten oder auch Apfelkompott Persisch. Es hat optisch durchaus Charme und wirkt dabei modern und zeitgemäß. Die Fotos sind aus einer Draufsicht fotografiert und sehen sehr ansprechend aus. Einzelne Zutaten lassen sich dabei relativ gut erkennen. Die Hintergründe der Fotos sind ggf. etwas steril, so wie man es von modernen Fotos kennt. Einen voll gedeckten Tisch, wie aus alten Kochbüchern, sieht man nicht.
Bei den Rezepten gibt es eine Zutatenliste und eine Anleitung zur Zubereitung. Die Anleitung besteht dabei aus ca. 3-6 Schritten und kommt in kleinen Stücken daher. Rezepte müssen nicht immer lang und ausführlich sein, daher passt dies, aber stellenweise wird dadurch auch ein Hauch von Wissen vorausgesetzt. Andererseits, wenn man kocht, sowie auf Reisen, ist Experimentierfreude gefragt, daher einfach ausprobieren. Auch sind die Rezepte ja nicht unveränderlich. Man kann genauso auch Rezepte verändern und andere Gewürze nutzen. Da stehen einem viele Möglichkeiten offen.
Ein Beispiel wäre die “Indischgelbe Spätzlepfanne”. Bei dem Rezept steht zuerst eine kleine Notiz zum Schwatzkümmel und Kurkuma. Das Gericht braucht ca. 40 Minuten und hat pro Portion ca. 605 kcal. Das Rezept ist für 2 Portionen ausgelegt und entsprechend ist die Zutatenliste. Da finden sich Zutaten für den Teig, Frühlingszwiebeln und Champignons, sowie Gewürze. Das Foto sieht auch sehr gut aus. Das Rezept hat 4 Schritte. 1. Erklärt kurz den Teig. 2. lässt Frühlingszwiebeln und Champignons vorbereiten. 3. Teig soll durch eine Spätzlepresse und Kochen. 4. Gemüse Anbraten und Mischen. Am Ende gibt es noch die Info, dass man Spätzle gut einfrieren kann und Nährwertangaben, hier: 23 g E ; 20 g F ; 79 g KH.
Fazit:
Auch dieses Kochbuch macht einen sehr guten Eindruck. Das Cover wird dem Inhalt fast nicht gerecht, denn wenn man die Rezepte in der Summe betrachtet, wirkt es noch besser, andererseits sind es eben auch bekannte Gerichte mit neuen Gewürzen. Es wird eine nette Auswahl von Speisen und interessante Ideen zum Einsatz von Gewürzen geboten. Bis auf die Anlehnung der Gewürze an Regionen, gibt es aber nicht direkt einen Bezug zu Reisen, also z.B. keine Reiseberichte oder Anekdoten zu Rezepten, was einerseits etwas schade ist, andererseits Platz für mehr Rezepte lässt. Süßspeisen sind in dezenter Anzahl vertreten, daher geht es definitiv um herzhafte Gerichte, abgedeckt wird theoretisch dennoch jeder Gang. Wer gerne etwas Unterstützung bei der Auswahl von Gewürzen für bestimmte Gerichte hat, bekommt diese hier.
*Bildquelle: Stiftung Warentest (Presse-Bildmaterial der Stiftung Warentest)
**Fotografie des Buchs durch die Pressestelle der Stiftung Warentest genehmigt.
[Werbung] Das vorgestellte Buch wurde kostenlos von Stiftung Warentest zur Verfügung