Die Luftfahrt ist vielseitig und das Fliegen ein genereller Wunsch des Menschen.
Mit Drohnen ist der Traum vom Fliegen viel näher gekommen, aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Gesetze, Vorschriften, Regelungen und Gefahrenquellen müssen gekannt und beachtet werden.
[Werbung] Das vorgestellte Buch wurde kostenlos vom Pietsch Verlag (Paul-Pietsch-Verlage ; u.a. Motorbuch Verlag) zur Verfügung gestellt.
Titel: Drohnenführerschein : das Lehrbuch zum Drohnenflug - Kompakt
Autoren: Andreas Platis, Uwe Nortmann
240 Seiten
Motorbuch Verlag [Pietsch Verlag]
Das Buch ist 12/2021 erschienen und kostet 29,90€.
ISBN: 978-3-613-04302-2
Wenn Sie eine Drohne haben, um damit beispielsweise Fotos oder Videos zu machen, oder diese in Zukunft haben möchten, dann ist dieses Buch ein guter Begleiter. Alles was Spaß macht, ist in der EU oder spätestens in Deutschland reglementiert und so braucht man für Drohnen inzwischen einen Drohnenführerschein, zumindest für bestimmte Bereiche. Seit 2019 sind EU-Verordnungen für unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) vorgesehen und in Kraft getreten, bzw. bestehen Übergangsregelungen. Auch ins deutsche Gesetzt haben die EU Regelungen Einzug gehalten. "Dieses Schulungsbuch ist entwickelt worden, um einen Überblick über die europäischen und nationalen Regeln in Deutschland für den Betrieb mit UAS zu geben." -Seite 6
Worum geht es im Buch "Drohnenführerschein"?
Es geht um einen kompakten Blick auf die Anforderungen für die Führung einer Drohne bzw. "Unmanned aircraft system" (UAS) und zahlreiche Punkte zur Vorbereitung für die erforderlichen Bescheinigungen. "Zusammenfassend dient das Buch folglich:
Es beginnt mit einer Schnellübersicht für den Drohnenflug und Begriffsbestimmungen. Im Anschluss wird es komplexer.
Das Buch hat 9 Themenfelder, mit jeweils zahlreichen Unterpunkten auf 240 Seiten. Im Buch finden sich je Themenfeld informative Texte und übersichtliche Schaubilder zu Verdeutlichung. Platzhalter-Bilder oder Fülltexte sind soweit nicht vorhanden und entsprechend ist es recht kompakt und ein ernstes Buch zum lernen oder auffrischen von Kenntnissen.
Generell wird beim Betrieb von UAS in 3 Kategorien unterschieden „OFFEN (open)“, „SPEZIELL (specific)“ und „ZULASSUNGSPFLICHTIG (certified)“. Dank der Kategorie Offen, können kleine UAS bis zu bestimmten Grenzwerten ohne Nachweis geflogen werden (bis auf entsprechende Einschränkungen) und für alles über den Grenzwerten, braucht man eine EU-Kompetenznachweis oder EU-Fernpilotenzeugnis, sowie eine Versicherung und es besteht eine Registrierungspflicht. Spätestens jetzt wird klar, das Buch hat die Informationen dazu.
Den Anfang machen Informationen zu den Einteilungen und Regelungen. Was wird wann benötigt und es geht um entsprechende Zulassungen und wie man diese erhält. Im Buch wird dazu u.a. rechtliches und technisches besprochen. Im Verlauf gesellen sich noch weitere Aspekte hinzu, wie z.B. Grundkenntnisse in Meteorologie. Wer einfach eine Drohne kauft und startet, hat dieses Wissen vermutlich noch nicht und sollte sich dringend informieren, was alles erforderlich ist.
Man erfährt etwas über EU Grundverordnungen, das nationale Luftverkehrsrecht (Luftverkehrsgesetz LuftVG) und Betriebsvorschriften für UAS. So muss man z.B. bestimmte Flughöhen und Sicherheitsabstände einhalten.
Die zuvor erwähnten Kategorien werden im Verlauf noch mal genauer betrachtet und Schaubilder verdeutlichen Regelungen. Schnell wird klar, in den einfachen UAS Klassen wird es schon recht vielseitig, wenn man alle Bestimmungen und Vorschriften einhalten muss. Neben den einfachen Kategorien gibt es hier auch Abschnitte zu der speziellen Betriebskategorie und zum Verfahren für eine Betriebsgenehmigung, sowie Risikoanalyse des geplanten UAS-Betriebs (Specific Operational Risk Assessment). Bei den Zulassungspflichtigen UAS geht es u.a. um Ausnahmen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Auch der Modellflug ist hier erwähnt.
Qualifikation der Fernpiloten und Pilotinnen: Für die Kategorien gibt es im Buch eine Übersicht über den erforderlichen Kompetenznachweis und die notwendigen Qualifikationen. In einer Tabelle sieht man im Buch die erforderlichen Kenntnisse und dazu die Kapitel in denen die Inhalte stehen. Für die einfachste Kategorie von "Offen" braucht man keine Qualifikation, aber für A1/A3 ist ein Online Lehrgang das Ziel und dieser ist die Basis für nächste Stufen die man erreichen kann. Für den Offenen Bereich gibt es auch ein EU-Fernpilotenzeugnis wenn man in der Kategorie A2 operieren möchte und für die nächst höheren Bereiche ist auch dies wieder eine Voraussetzung. Eine zusätzliche Theorieprüfung kann für A2 abgelegt werden. Auch hier gibt es wieder die passende Tabelle mit Hinweis zu den Kapiteln. Im Buch wird die Registrierung und die Pflichten von Fernpiloten und Pilotinnen recht ausführlich besprochen.
Grob kann das Buch in drei Teile aufgeteilt werden: eine Übersicht zu Beginn, gefolgt vom Kern mit Informationsübersicht und dann kommen zahlreiche Informationen die man benötigt. Dabei geht es u.a. um technischen Anforderungen, Klassifizierung der UAS-Klassen, Aspekte zum Flugbetrieb und Systeme die UAS besitzen müssen. Sehr interessant ist das Thema "Geografische Gebiete für den UAS Betrieb" mit Schaubildern und Tabellen zur schnellen Übersicht, einer Auflistung der Bedingungen und wo ein UAS fliegen darf. Dabei wird u.a. in Überflug, fliegen neben dem Bereich, oder bei bestimmten Bedingungen unterteilt. So hat man hier z.B. die Abstände zu Industrieanlagen oder Flughäfen und Menschenansammlungen. Passend dazu kommen später im Buch verschiedene Methoden zur Distanzbestimmung.
Ein Thema, welches ich weiter am Anfang des Buchs erwartet hätte, ist die allgemeine UAS Kunde mit technischen und physikalischen Daten. Dabei gibt es z.B. Auftrieb bei Flügeln / Rotorblättern, Drehrichtungen von Rotoren und auch Multikopter, Antrieb und Struktur, Nutzlast und vieles mehr. Diverse Fachbegriffe werden erläutert und die Steuerung grob erklärt (Assistenzsysteme und Modi). Da man aus der Ferne steuert, sind auch Funkwellen und Datenverbindungen aufgeführt. Ein übersichtliches aber auch umfangreiches Thema rund um den Aufbau und die Funktion von Fluggeräten allgemein, mit spezielleren Bezug zu UAS. Auch die Batterien werden besprochen, da die in vielen UAS verbaut sind (Lade-/Entladeverhalten, Kennwerte, Sicherheit und Entsorgung).
Weiter muss man Flugbetriebsverfahren beachten, Flugvorbereitungen treffen und eine ganze Menge an Punkte zur Erarbeitung von sicheren Flugbedingungen durchgehen. Dazu zählen die Absicherung von Start und Landeplatz und Aspekte zum Platz, sowie Hilfspersonen und Weisungsbefugnis. Es geht um Risiken beim Betrieb und diverse Gefahrenquellen werden aufgeführt.
Fazit:
Wenn man denkt, man lässt eine einfache Drohne auf einem Feld fliegen, wirken die Regelungen extrem albern, aber wenn man an nur etwas größere Drohnen denkt, Personen im Umfeld oder Stadtgebiete, allgemeinen Flugbetrieb und mehr, dann wird es sinnvoll. Es sind diverse Punkte zu beachten, damit man sicher und rechtlich korrekt eine Drohen / UAS betreiben kann. Das Buch ist definitiv eine sehr gute Ansammlung von Informationen zu vielen Aspekten und zur Vorbereitung auf einen entsprechenden Schein für die Kategorien (A1, A2, A3 oder speziellere). Abschnitte, wie die Kartenkunde, Datenschutz und Sicherheit bei Akkus, sind allgemein interessant und gut zu Wissen. Spezielle Punkte, wie Absicherungen, Gefahrenquellen, Wetter und allgemeines zum Flugbetrieb sind unumgängliche Informationen die man braucht. Wenn man das Buch gelesen hat, wird klar was man alles beachten muss. Vom ersten Eindruck her, ist es ein gutes Buch um sich z.B. auf die Onlineprüfungen vorzubereiten und sich Wissen anzueignen.
Mit dem Buch dürfte es wesentlich einfacher sein an das Wissen zu kommen, als über diverse verstreute Quellen, daher lohnt sich das Buch soweit ich sagen kann auf jeden Fall.
*1] Bildquelle: paul-pietsch-verlage.de
Andere Bilder aus meiner privaten Bild Sammlung. (Das Hintergrundbild zur Drohne ist keine Luftaufnahme)
Info: In diesem Bereich sind Preise angegeben, da Bücher an die Buchpreisbindung gebunden sind.
*1] [Werbung] Das vorgestellte Buch wurde kostenlos vom Pietsch Verlag (Paul-Pietsch-Verlage ; u.a. Motorbuch Verlag) zur Verfügung gestellt.