Weihnachten ist nicht alltäglich dafür aber alljährlich. Es ist eine besondere Zeit im Jahr, besinnlich und voller Vorfreude. Dabei geht es auf keinen Fall um Geschenke, wie es die Moderne mitgeführt hat, sondern um ein zusammenkommen. Für diese gemeinsame Zeit findet Ihr hier nette Ideen & Produkttests.
Zeit der Kekse: Einfache Weihnachtskekse aus der Kindheit
Die Zutaten:
560g Mehl, 250g Puderzucker (durchsieben), 1 Päckchen Backpulver,
300ml Sahne, 1 Tl Vanillezucker, Abgeriebene Zitronenschale einer Zitrone oder ein Päckchen Zitronenzucker, 150g Butter.
Die Zutaten vermischen. Den Teig ausrollen & ausstechen. Bei rund 180°C für ca. 10 Minuten backen. Der Teig geht ein gutes Stück auf.
Feiner Lebkuchen: Lebkuchenkugeln
Die Zutaten:
200g Lebkuchen - davon z.B. 100g Lebkuchen mit Schokolade & 100g Lebkuchen mit Zuckerglasur (Packungen enthalten gerne mal beides gemischt), 50g Butter, 50g (fertigen) Pudding mit Vanille Geschmack (am besten irgendwas mit einer etwas festeren Konsistenz), 1 TL Kakao,
2 EL Rum oder Amaretto (eigentlich besser mehr aber dann wird es ggf. zu weich); Für die Verzierung: Spekulatius oder Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, ….), Spekulatius schmeckt am besten.
Das sind kleine Lebkuchen-Kugeln, die sich sehr gut als kleines Mitbringsel für die Feiertage eignen und zum naschen einladen. Sehr einfach herzustellen und sehr lecker!
Zubereitung:
Die Oblaten von den Lebkuchen entfernen. Den Lebkuchen in kleine Stücke brechen und in eine Schüssel geben. Butter, kalten Vanille Pudding (gekaufter oder selber zubereitet), Rum oder eine alternative nach eigener Vorliebe & den Kakao dazu geben. Aus der Lebkuchen-Teigmasse kleine Bällchen formen und im Spekulatius-Brösel rollen. Zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren damit die Lebkuchenkugeln eine festere Konsistenz erhalten.
Spekulatius am besten im Mörser zerbröseln. Zum Formen der Kugeln sind Einweghandschuhe praktisch. Die Zutaten müssen gut vermengt werden. Idee: Die Masse in Hohlkugeln aus Schokolade füllen oder mit Schokolade überziehen.
Das Rezept hat mir meine Mutter so erzählt und ähnliches findet man viel im Interent. Braucht man selten, aber ab und zu dann doch.
Weihnachtszeit ist Nuss-Zeit: Paradeschnitten
Die Zutaten:
Für ca. 100 Stücke: Rührteig: 100g Butter, 100g Zucker, 2 Eigelb,
170g Mehl, 1/2 Päckchen Backpulver. Biskuit: 4 Eigelb,
200g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 200g gemahlene Haselnüsse,
2 EL., Zimt, 6 Eiweiß
Backzeit: 20-25 Minuten ; Umluft 175°C mittlere Schubleiste (je nach Ofen)
Zubereitung:
Rührteig: Eigelb und Zucker schaumig rühren; danach die Butter schaumig rühren; die beiden Mischungen zusammen geben; Mehl und Backpulver mischen und unterrühren. Der Teig wird dünn auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilt. In dem älteren handschriftlichen Rezept steht „… in Saftpfanne ausstreichen“, hatte ich vorher noch nicht gehört.
Biskuit: Eigelb, Zucker und Vanillezucker solange rühren bis sich der Zucker gelöst hat (ca. 5 Minuten); Haselnüsse und Zimt unterrühren; Das Eiweiß steif schlagen, etwas 1/3 davon unter die Masse rühren, den Rest vorsichtig unterheben.
Die Masse gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen. Im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Einschubleiste backen. Den Kuchen mit dem Papier vom Backblech ziehen und auf einem Kuchengitter etwas auskühlen lassen. Dann vom Papier lösen und zum kompletten auskühlen in kleine Stückchen schneiden.
Herzhaft gefüllt: Schinken - Hörnchen
Die Zutaten:
Teig: 250g Magerquark, 400g Weizenmehl, 2 TL Backpulver, 205g kalte Butter, Salz ; Füllung: 50g Pinienkerne, 2 Frühlingszwiebeln, Dill & Basilikum, 1 dicke Scheibe Kochschinken ca. 200g, 3 EL saure Sahne, Salz & Pfeffer ; Etwas Mehl & Butter zum ausrollen & bestreichen des Backbleches. 1 Eigelb und 4 EL Milch zum bepinseln der Hörnchen
Zubereitung:
Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett unter ständigem rühren hellbraun rösten & dann herausnehmen. Die Kerne müssen jetzt erstmal abkühlen. Die Frühlingszwiebeln, Basilikum & den Schinken klein schneiden & zusammen mit der Sahne, Salz & Pfeffer vermischen.
Den Teig anmischen und auf einer mit Mehl präparierten Arbeitsfläche zu 2 Kreisen mit ca. 35 cm Durchmesser, relativ dünn ausrollen. Die Kreise in 8 Stücke schneiden.
Jeweils etwas Füllung gehäuft auf die Mitte der Dreiecke setzen & zur spitze hin aufrollen. Die Biegung der Hörnchen nicht vergessen.
Das Eigelb mit etwas Milch verquirlen & die Hörnchen damit bepinseln. Im vorgeheizten Backofen ca. 200°C Umluft ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Weihnachtsgebäck ist das "non plus ultra" der Weihnachtszeit. Die vorwiegend süßen Backwaren machen den Dezember und die Adventszeit erst zu dem was es ist. Bald sind Kekse an der Reihe aber
zuerst gibt es Muffins :)
Das Grund Rezept für die Muffins:
und bringt 24 Tage Freude. Aber welcher Kalender soll es den sein ?
Wie wäre es mit einem selbst gebastelten Kalender, damit zeigt man doch zumindest das man sich Gedanken gemacht hat und das ist der Sinn daran. Alles fertig kaufen kann jeder aber damit bleibt es auch nicht so in Erinnerung. Es gibt viele Varianten von Adventskalendern, die mal aus Tütchen, mal aus Säckchen und mal aus Holzgebäuden bestehen.
Eine Variante ist z.B. die Verzierung einer fertigen Holz-Box. Eine solche Box sieht immer toll aus und hat etwas edles an sich. Auch wirken Boxen entspannend, also warum nicht eine schlichte kleine Holzbox erwerben und mit kleine Besonderheiten verzieren? Möglich wären z.B. kleine Holz- Sterne oder Weihnachtsbäume, Perlen oder die Ribbons (Bänder) und Servietten die man auf die Box aufträgt. Nicht jeder traut sich ans Basteln, aber mit etwas Heißkleber und den nötigen vorgefertigten Zubehör gelingt es doch recht schnell. Auf Stellen die nicht perfekt geworden sind, klebt man dekorative Elemente und erstellt so ein wunderschönes Unikat.
Um Servietten auf die Box zu bringen, benötigt man z.B. Klarlack oder Bastelkleber. Mit dem Lack bestreicht man erst das Holz, legt dann die Servietten auf und trägt dann noch Lack auf die Servietten auf. Am Ende wird alles hart. Aufwendig sind hier die Übergänge und Ecken. Am besten geht es mit Lack zum aufpinseln. Sprühlack empfand ich als Umständlicher.
Natürlich müssen jetzt noch 24 kleine Überraschungen hinein, drumherum oder z.B. an einem Bändchen an die Box gehängt werden. Wie wäre es mit 24 allseits beliebten kleinen Pralinen oder auch einem Gutschein zum 6. Dezember?
Wer es noch einfacher möchte, stöbert in den Läden nach kleinen weihnachtlichen Blechdosen und befüllt diese. Solche Blechdosen gibt es gerade im Dezember fast überall und oft für 1 - 2 € pro Stück. Die Dosen sind dabei meist optisch hochwertig und mit schönen Motiven bedruckt. Manchmal besser als ganz fertig gekauft ;)
Die Blechdosen sehen dann z.B: so aus, wie im Bild. Man kann die Boxen mit Schokolade und Pralinen, aber auch mit kleinen Geschenken füllen. Auch wenn diese Variante so einfach aussieht, freut sich die beschenkte Person dennoch darüber :)
Gläser, Flaschen, Vasen oder andere Behältnisse können dekorativ genutzt werden. Diese Glasbehälter sind z.B. für Teelichter gedacht und ich habe diese mit einfacher Farbe weiß angemalt. Nicht auf jeder Oberfläche hält die Farbe perfekt, aber es geht.
Verziert mit Ribbons oder Anhängern sieht es gleich nett aus und lässt sich leicht mit süßen Überraschungen auffüllen.